Die Abkürzung „VPG“ steht für „Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde“ – früher „Schutzdienst“. Während beim Turnierhundesport Hunde jeder Größe – vom Pekinesen bis zur Dogge – teilnehmen können, ist die Schutzhundeausbildung für die größeren Hunderassen geeignet. Ab 2012 wurde der Begriff VPG durch IPO (Internationale Prüfungs-Ordnung) ersetzt. Die Ausbildung zum Schutzhund umfasst
– Fährtenarbeit (F1, F2, F3)
– Unterordnung und
– den eigentlichen Schutzdienst.Die Prüfung wird in 3 Stufen abgenommen, die sich in ihrem Schwierigkeitsgrad unterscheiden.
Stufe |
Abteilung A (Fährtenarbeit) |
Abteilung B (Unterordnung) |
Abteilung C (Schutzdienst) |
IPO 1 |
– Fährtenprüfung F 1 (siehe Fährtenhundeausbildung) |
– Freifolge – Prüfung der Schussgleichgültigkeit – Sitz aus der Bewegung – Ablegen in Verbindung mit Herankommen – Bringen eines Bringholzes auf ebener Erde – Bringen eines Bringholzes über Hürde – Bringen eines Bringholzes über Schrägwand – Voraussenden mit Hinlegen – Ablegen unter Ablenkung |
– Revieren nach dem Helfer über 2 Verstecke – Stellen und Verbellen -Verhinderung eines Fluchtversuchs – Abwehr eines Angriffs aus der Bewachungsphase – Abwehr eines Angriffs auf den Hund aus der Bewegung |
IPO 2 |
Fährtenprüfung F 2 (siehe Fährtenhundeausbildung) |
wie IPO 1, zusätzlich STEH aus dem Schritt |
wie IPO 1, aber: – Revieren nach dem Helfer über 4 Verstecke; zusätzlich – Rückentransport – Überfall auf den Hund aus dem Rückentransport |
IPO 3 |
Fährtenprüfung F 3 (siehe Fährtenhundeausbildung) |
wie IPO 1, zusätzlich STEH aus dem Laufschritt |
wie IPO 1, aber: – Revieren nach dem Helfer über 6 Verstecke; zusätzlich – Rückentransport – Überfall auf den Hund aus dem Rücken- transport |
Das Laufschema der Freifolge entspricht prinzipiell dem der Begleithundeprüfung. Zusätzlich werden auf der ersten Geraden 2 Schüsse mit einer Pistole (Kal. 6 mm) abgegeben.
Abhängig von Prüfungsstufe haben die Bringhölzer folgendes Gewicht:
IPO 1 | IPO 2 | IPO 3 | |
ebene Erde | 650 Gramm | 1000 Gramm | 2000 Gramm |
Hürde | 650 Gramm | 650 Gramm | 650 Gramm |
Schrägwand | 650 Gramm | 650 Gramm | 650 Gramm |
Die Hürde ist ein Hindernis (meist in Form einer Bretterwand) mit einer Breite von 1,50 Meter und einer Höhe von 1,00 Meter. Der Hund muss dieses Hindernis überspringen, ohne an der Oberkante aufzusetzen.
Die Schrägwand hat die Form eines umgekehrten „V“. Sie hat eine Breite von 1,50 Meter und eine Höhe von 1,80 Meter. Ab der oberen Hälfte sind auf beiden Seiten je 3 Steigleisten 24 mm x 48 mm angebracht. Die Oberfläche der Schrägwand besteht aus einem rutschfesten Belag.
http://www.bpsv-hof.de/schutzhund-flyer.pdf